Christel Manske
Institut
en
  • Home
  • Das Institut
    • Konzept
    • Team
  • Down-Syndrom
    • Down-Syndrom - eine Krankheit?
    • Muttersprachlicher Unterricht
    • Mathematikunterricht
    • Malunterricht
    • Naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Autismus
  • ADHS
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • Filme
    • Vorträge
  • Fortbildungen
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz

Fortbildungen

Fortbildung „Inklusiver Unterricht"

Deutsch und Mathematik für Kinder mit Downsyndrom

Dr. Christel Manske

An folgenden Terminen wird die Fortbildung angeboten:

12. und 13. November 2022
10. und 11. Dezember 2022

Die TeilnehmerInnen können sich für einen der Termine entscheiden.
An beiden Wochenenden wird sowohl Deutsch als auch Mathematikunterricht angeboten.

Ort:
Hybride Veranstaltung:
Christel Manske Institut, Charlottenstraße 32,
20257 Hamburg
und digital per Zoom.

Zeit:
Samstag von 10.00 bis 17.30 Uhr
Sonntag von 10.00 bis 17.30 Uhr

Preis: 250 €

Das Seminar bietet auf dem theoretischen Hintergrund der Entwicklung funktioneller Hirnsysteme ein Unterrichtsmodell an, das zum Ziel hat, in jeder Unterrichtsstunde Kinder unterschiedlicher Entwicklungsstufen gemeinsam in der Regelschule zu fördern.

In einer Unterrichtsstunde muss der Lerngegenstand so angeboten werden, dass dieser von den Kindern empfunden, wahrgenommen, erinnert und gedacht wird. Auf diese Weise bekommen alle entwicklungsverzögerten Kinder eine Anschlussmöglichkeit und die Chance, die jeweils nächst höheren Entwicklungsstufen zu erreichen.

Für die Herausbildung der Lautsprache während der sensitiven Phase der Sprachentwicklung haben wir die „Inklusive Lesefibel" und das „Schreibbuch zur Inklusiven Lesefibel" entwickelt.

Ich stelle die Arbeit mit der Fibel und Arbeitsmaterialien dar.

Ebenso stelle ich den „Inklusiven Mathematikunterricht" dar. Dieses Mathematikbuch ist mit den Kindern erarbeitet worden. Wir sind von ihrer Art zu denken ausgegangen. Jede Aufgabe muss aus ihrer Erfahrung kommen und für sie sinnvoll sein.

Für die Herausbildung des mathematischen Denkens ist es notwendig, dass sich die Lehrerinnen und Lehrer mit der Geschichte der Zahl und den psychologischen Entwicklungsstufen vertraut machen.

Es werden Arbeiten von den Kindern wie z.B. selbstgemachte Lesefibeln, Geschichtenbücher, Bilder ausgestellt.

Literatur zur Vorbereitung:

  • Christel Manske (2008): Jenseits von Pisa. Lernen als Entdeckungsreise
  • Christel Manske (2011): Das Down-Syndrom: Begabte Kinder im Unterricht
  • DVD (2011): Das Down-Syndrom: Begabte Kinder im Unterricht
  • Christel Manske (2012): Inklusives Lesenlernen
    Für Kinder ab drei mit Down-Syndrom, für Leseratten und Legastheniker
  • Christel Manske (2013): Epilepsie. Protokoll einer Heilung (Ralf lernt Rechnen)
  • Christel Manske (2016): Inklusive Lesefibel für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker
  • Christel Manske (2018): Inklusiver Mathematikunterricht
    für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks
  • Christel Manske (2018): Schreibbuch zur Inklusiven Lesefibel
  • Christel Manske (2019) Ethik des Inklusiven Mathematikunterrichts
  • Christel Manske (2020): Inklusion: Das Ende vom Anfang? Ereignispädagogik in der Zone der nächsten Entwicklung
  • Christel Manske (2020): Der Handelnde Unterricht. Schlechte Schüler gibt es nicht - Sinnvolles Lernen läuft der Entwicklung voraus
  • Christel Manske (2021): Stumme Kinder oder Die Entwicklung der Lautsprache
  • Christel Manske (2022): Diese Kinder sind der Himmel
Details einblenden
Details ausblenden

Anmeldung unter:
ed.tutitsni-eksnam-letsirhc@ofni oder 040 - 491 10 51

Einladung als pdf-Datei zum Downloaden


Fortbildungsprogramm für die Organisation von Selbsthilfegruppen

Liebe Eltern, liebe Kolleg*innen,

wir wissen, dass das Lernen der Entwicklung vorauseilt.Unsere Aufgabe besteht darin, mit unseren Kindern so zu lernen, dass sie sich entwickeln können. L.S. Vygotskij geht davon aus, dass jede Behinderung in erster Linie sozialer Natur ist. Der pädagogische Optimismus, der von seinem Werk ausgeht, ist nicht unbegründet. Es ist notwendig, dass wir uns gemeinsam fortbilden. Wenn wir dann die Erfahrung machen, dass es an der Zeit ist gemeinsam zu forschen, haben wir die Möglichkeit, Selbsthilfegruppen zu organisieren.

Die Fortbildungen finden digital am Samstag und Sonntag statt. Die Kosten für jedes Wochenende betragen 250,- Euro. Falls Teilnehmer*innen nicht an allen Modulen teilnehmen möchten, ist es möglich, sich nur für einzelne Modulwochenenden anzumelden.

Der vierte Kurs A "Mathematikunterricht" findet am 21. und 22. Mai 2022 in digitaler Form statt.

In dem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen die Herausbildung des Denkens „Wie kommt das Denken in den Kopf im Mathematikunterricht?"

Im Workshop lernen die Teilnehmer*innen, wie sie den Kindern die vier Grundrechenarten vermitteln können:

  • auf der Stufe der gegenständlichen Tätigkeit im äußeren Wahrnehmungsraum
  • auf der Stufe der symbolischen Tätigkeit im äußeren Vorstellungsraum und
  • im inneren Vorstellungsraum
  • auf der Stufe der geistigen Tätigkeit im inneren Begriffsraum

Die Teilnehmer*innen lernen die verschiedenen Möglichkeiten, wie sie den Kindern das Kopfrechnen ermöglichen können.
Wie lernen die Kinder das Wahrnehmungsfeld zu verlassen, um im inneren Ereignisraum tätig zu werden?

Es wird das Unterrichtsbeispiel „Die Kinder lernen die Eins als Ausgangsmenge für jede weitere Menge zu begreifen" dargestellt.

Die Teilnehmer*innen, die gern einen Beitrag leisten möchten, bereiten einen kleinen Vortrag vor, welche Probleme Sie haben, die Kinder mit Zahlen vertraut zu machen.

Fragen dazu:

  • Können Sie zählen?
  • Können Sie sich Mengen vorstellen?
  • Was können die Kinder bereits?
  • Welche Erwartungen haben Sie an das Seminar?
  • Welche Mathedidaktik kennen Sie? Nach welcher Methode lernen die Kinder im Kindergarten bzw. in der Schule?

Die theoretische Grundlage für das Seminar sind folgende Bücher:

  • „Inklusiver Mathematikunterricht"
  • „Ethik des inklusiven Mathematikunterrichts"
  • „Wie kommt das Denken in den Kopf im Mathematikunterricht?" (erscheint demnächst)
    von Christel Manske, erschienen bei Lehmanns media Berlin.
Der fünfte Kurs A "Funktionelle Systeme" mit Professor M. Jödecke von der Universität Görlitz findet am 10. und 11. September 2022 und der sechste Kurs A „Dann wird auch das Wort Behinderung verschwinden" am 29. und 30. Oktober 2022 in digitaler Form statt.

Ausbildungsprogramm: Theorie und Praxis des gemeinsamen Lernens

Die TeilnehmerInnen studieren das pädagogische Grundlagenwissen für das gemeinsame Lernen im ersten Jahr und das heilpädagogische Grundlagenwissen für das gemeinsame Lernen im zweiten Jahr.

Kurs A

  • Sprachentwicklung
  • Philosophie
  • Sachkundeunterricht
  • Mathematikunterricht
  • Funktionelle Systeme
  • Dann wird auch das Wort Behinderung verschwinden

Kurs B

  • Verhaltensstörung
  • Philosophie
  • Diagnostik
  • Downsyndrom
  • Autismus
  • Schutzmechanismen als Überleben
  • Home
  • Das Institut
    • Konzept
    • Team
  • Down-Syndrom
    • Down-Syndrom - eine Krankheit?
    • Muttersprachlicher Unterricht
    • Mathematikunterricht
    • Malunterricht
    • Naturwissenschaftlicher Unterricht
  • Autismus
  • ADHS
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • Filme
    • Vorträge
  • Fortbildungen
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz
  • en
Diese Webseite nutzt Cookies um die Usability zu verbessern und die Funktion der Webseite zu garantieren.
Impressum
Datenschutzerklärung